Notfalldienst
für Bremen und Bremerhaven
Zahnärzteverzeichnis
Informationen über die Zahnarztpraxen im Lande Bremen
Sondersprechzeiten
Erweiterte Sprechzeiten der Zahnarztpraxen im Lande Bremen
Barrierefreie Praxis
Formular zur Übermittlung von Daten zum barrierefreien Zugang
Lückenlos
das Patientenmagazin ihrer KZV
Zahnarzt- zweitmeinung
Beratungsangebot der Kassenzahnärztlichen Vereinigung i.L. Bremen und der Zahnärztekammer Bremen geplanten Zahnersatz-Behandlungen
Plakat: Ihr Zahnarzt klärt auf
Ihr Zahnarzt klärt auf: Lohnt sich Zahnersatz im Ausland?
Zahninfos
In diesem Bereich finden Sie vielfältige Informationen über alles im Zusammenhang mit Zahnpflege
Zahnarztkosten
sind ein vieldiskutiertes Thema. Zurzeit ist alles im Fluss und viele Bürger haben nur eine sehr vage Vorstellung davon, wie zahnärztliche Leistungen vergütet und abgerechnet werden. Wir wollen ein bißchen Licht in das Dunkel bringen.
Zahnpflege und Zahngesundheit
Rundum gesund im Mund.
Die Zahngesundheit der Bevölkerung, insbesondere auch von Kindern und Jugendlichen, hat sich in den letzten Jahren in Deutschland deutlich verbessert. Aber noch immer ist bei ca. einem Viertel der Menschen in allen Altergruppen ein besonders hohes Kariesvorkommen festzustellen, noch immer gibt es zu viele "Karies-Risikokinder", die in Zukunft besonders intensiv oralprophylaktisch betreut werden müssen. Eine regelmäßige Mundhygiene, die kontrollierte Anwendung von Fluoriden, eine zahngesunde Ernährung und die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt zur Früherkennung der Karies sind die tragenden Säulen.
Dabei profitieren von einer ausgewogenen Ernährung und einer effektiven Mundhygiene nicht nur die Zähne, sondern der ganze Körper. Die folgenden 10 Regeln zeigen, was man heute zur Gesunderhaltung seiner Zähne unbedingt beachten sollte:
10 goldene Regeln zur Gesunderhaltung der Zähne |
Diese 10 goldene Regeln wurden aufgestellt von den Referenten aus Wissenschaft und Praxis anläßlich des zahnmedizinischen Präventionskongresses des Bundesministeriums für Gesundheit am 22. April 1998. |
Darüber hinaus sollten Patienten mit ihrem Zahnarzt abklären, ob im jeweiligen Fall zusätzlich risikoorientierte Maßnahmen empfehlenswert sind!
- Setzen Sie die Zahnbürste schräg auf den Zahnsaum. Die Zahnbürste ruht bei dieser immer wiederkehrenden Grundhaltung mit einem Teil ihres Borstenfeldes auf dem Zahnfleisch, mit dem anderen Teil auf der Zahnoberfläche.
- Erfolgreiche Zahnpflege muß systematisch sein. Dazu werden Oberkiefer und Unterkiefer in kleine Abschnitte eingeteilt. In jedem Abschnitt wird die Zahnbürste schräg gegen das Zahnfleisch gesetzt.
- Bürsten Sie mit kleinen rüttelnden Bewegungen, die fast am Ort stehen bleiben. Zähne bürsten erfordert Zeit. In jedem Zahnputzabschnitt wird die Zahnbürste ungefähr 10 mal hin und her gerüttelt.
- Um die Rückseite der Oberkiefer- und Unterkieferschneidezähne zu putzen, stellen Sie die Zahnbürste senkrecht und putzen Sie wiederum mit kleinen Hin- und Herbewegungen.
- Die Kauflächen werden so, wie es die Abbildung
zeigt, gesäubert.
- Nach dem Zähneputzen spülen Sie den Mund kräftig aus. Kontrollieren Sie bitte Ihren Reinigungserfolg im Spiegel. Ziehen Sie dazu die Unter- und Oberlippe ab, und betrachten Sie Ihre Zähne. Schauen Sie insbesondere auf die Zahnflächen am Zahnsaum und an den Zahnzwischenräumen. Verbliebene bakterielle Belagspolster lassen den Zahn stumpf aussehen. Der saubere Zahn spiegelt dagegen das einfallende Licht hell auf seiner Oberfläche wider. Versuchen Sie die erkannten Belagsreste gezielt mit der feuchten Zahnbürste - ohne Zahnpasta - zu entfernen.
- Beläge sind nicht nur sichtbar, sie sind auch fühlbar. Mit der Zunge lassen sich deutlich als Rauhigkeit z.B. im Backenzahnbereich ertasten.
Wenn Sie Rauhigkeit festgestellt haben, putzen Sie diese Stellen so lange, bis sie sich glatt und sauber anfühlen. Versuchen Sie es bitte einmal !
Denken Sie daran:
Zahnbürsten sind keine Erbstücke ! Ersetzen Sie diese alle 2-3 Monate !
Gehen Sie 2x jährlich zur Kontrolle zu ihrem Zahnarzt. Nur so können Sie sicher sein, daß Ihre Zähne rundum gesund sind !
Quelle Zahnputztechnik nach Dr. Bass: "Kindgerechte Ernährung"
Autoren - Mitarbeiterinnnen der LAJB: Anke Grünewald, Ernährungsberaterin und Claudia Steding, Dipl.-Ing. für Ernährung und Hauswirtschaft
Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege im Lande Bremen e.V. (LAJB)