Notfalldienst
für Bremen und Bremerhaven
Zahnärzteverzeichnis
Informationen über die Zahnarztpraxen im Lande Bremen
Sondersprechzeiten
Erweiterte Sprechzeiten der Zahnarztpraxen im Lande Bremen
Barrierefreie Praxis
Formular zur Übermittlung von Daten zum barrierefreien Zugang
Lückenlos
das Patientenmagazin ihrer KZV
Zahnarzt- zweitmeinung
Beratungsangebot der Kassenzahnärztlichen Vereinigung i.L. Bremen und der Zahnärztekammer Bremen geplanten Zahnersatz-Behandlungen
Plakat: Ihr Zahnarzt klärt auf
Ihr Zahnarzt klärt auf: Lohnt sich Zahnersatz im Ausland?
Zahninfos
In diesem Bereich finden Sie vielfältige Informationen über alles im Zusammenhang mit Zahnpflege
Zahnarztkosten
sind ein vieldiskutiertes Thema. Zurzeit ist alles im Fluss und viele Bürger haben nur eine sehr vage Vorstellung davon, wie zahnärztliche Leistungen vergütet und abgerechnet werden. Wir wollen ein bißchen Licht in das Dunkel bringen.
Die richtige Ernährung
Sobald der Zahn im Kleinkindalter in die Mundhöhle durchgebrochen ist, beginnt bereits der bakterielle Angriff auf die Zahnsubstanz. Solange ein Mensch seine eigenen Zähne im Munde behält, setzt sich dieser kariesverursachende Prozeß fort.
Besonders zuckerhaltige Speisen sind verantwortlich für das Wirken dieser säurebildenden Bakterien. Für das Entstehen von Karies ist hierbei entscheidend, wie viel an Süßigkeiten oder Getränken bei einer Nahrungsaufnahme aufgenommen, besonders aber, wie häufig diese Art "Nahrung" verzehrt wird.
Eine hohe Anzahl an Laktobazillen weist auf einen starken Zuckerkonsum hin - eine Ernährungsumstellung wäre in diesem Fall sehr wichtig.
Der Speichelfluß im Mund sorgt nur in außerordentlich geringem Ausmaß für eine kontinuierliche Reinigung an den Glattflächen der Zähne. Gleichzeitig wird damit der direkte Abbau von Zucker durch die Plaque-Bakterien langsam neutralisiert.
Wird dieser Neutralisierungsprozeß jedoch durch das Aufnehmen von Zwischenmahlzeiten (Süßigkeiten) unterbrochen, so werden die schmelzzerstörenden Bakterien wieder aktiv.
![]() Darstellung der Säureproduktion im bakteriellen Zahnbelag nach der Nahrungsaufnahme: Ein pH-Wert zwischen 7 und 6 (neutral oder sehr schwach sauer)stellt inen ungefährlichen Normalwert dar. Sinkt dieser Wert durch die Aufnahme zuckerhaltiger Nahrung stark ins Saure ab (Wert zwischen 5 und 4), so führt die im Zahnbelag gebildete Säure zu einem Herauslösen der Mineralien aus dem darunterliegenden Schmelz. Der natürliche Speichelfluss führt nur langsam zu einem pH-Wert zurück, der eine Remineralisation des Svhmelzes ermöglicht. Die einigung der Zähne und die damit erreichte Veringerung des akteriellen Zahnbelags führt zu einer raschen Verminderung der Säure-Attacken auf die Schmelzoberfläche. |
Aus zahnärztlicher Sicht gilt also:
Soweit wie möglich auf zuckerhaltige Speisen und Getränke verzichten. Besser 3-4 Mahlzeiten pro Tag, als viele kleine, kohlenhydratreiche Zwischenmahlzeiten und Getränke.
![]() Dieses Symbol kennzeichnet Süßwaren, die Zuckerzusatzstoffe enthalten und deshalb keine Karies verursachen. Wenn Sie auf Süßigkeiten nicht verzichten wollen, achten Sie unbedingt auf dieses Zahnmännchen! |
||||||||||||||||||||||||||
|
Patienteninformationen der Kassenzahnärztlichen Vereinigung im Lande Bremen
Karies-Informationen, Karies-Diagnose, Karies-Vorsorge, Ernährungstipps, Zahnpflegetipps, Zahnfüllungsinformationen, alle Patienteninformationen vom "KZV-Bremen"